Langfristig denken – nachhaltig Handeln
Nachhaltigkeit ist das zentrale Prinzip der Geschäftspolitik der GWG Reutlingen. Das heißt: Wir wirtschaften so, dass wir kommenden Generationen ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen. Als Wohnungsunternehmen haben wir zudem einen hohen Anspruch an ästhetische Nachhaltigkeit. Während dieser Aspekt in den ersten Jahrzehnten der Unternehmensgeschichte angesichts der gravierenden Wohnungsnot keine übergeordnete Rolle spielte, rückt er zunehmend in den Vordergrund.
Dabei handeln wir in der Überzeugung, dass sich diese Dimensionen der Nachhaltigkeit nicht ausschließen, sondern gegenseitig bedingen. So führt beispielsweise eine gefestigte soziale Struktur in den Quartieren zu geringerer Fluktuation und trägt somit zur Wirtschaftlichkeit des Unternehmens bei. Nur durch effizientes Wirtschaften schaffen wir langfristig Spielräume für soziales und ökologisches Engagement. Und wenn es uns gelingt, Lebensräume zu gestalten, in denen sich die Menschen langfristig wohlfühlen, kommt das der sozialen Struktur und der Geschäftsentwicklung zugute.
BEISPIEL ÖKOLOGIE
Ein Beispiel für das ökologische Engagement der GWG Reutlingen ist das
Blockheizkraftwerk (BHKW) in der Siedlung Orschel-Hagen. Die GWG erkannte früh das Potenzial der Kraft-Wärme-Kopplung und installierte 2003 ein BHKW-Modul in dem Fernheizwerk. Unser Tochterunternehmen, die Heizwerkbetriebsgesellschaft (HBG), kann mit dieser Anlage nicht nur rund 40 Prozent des Warmwasserbedarfs der Großsiedlung decken, sondern speist zusätzlich 16 Millionen Kilowattstunden Strom in das öffentliche Stromnetz. Jährliche Einsparung an Co²-Emissionen: Rund 5.600 Tonnen pro Jahr – allein in Orschel-Hagen.
BEISPIEL SOZIALES ENGAGEMENT
Auch nach dem offiziellen Ende der Gemeinnützigkeit fühlt sich die GWG Reutlingen als städtisches Unternehmen weiterhin dem Gemeinwohl verpflichtet. So bietet die GWG beispielsweise im Rahmen der
OASE-Projekte Wohnungslosen eine Unterkunft. In Kooperation mit der AWO sind inzwischen sechs OASEN in Reutlingen entstanden.
Auch die Unterbringung der Flüchtlinge ist eine wichtige Aufgabe der GWG. Wir arbeiten eng mit der Stadt und dem Landkreis zusammen, um für die Asylsuchenden menschenwürdige Unterkünfte zu schaffen.
BEISPIEL ÄSTHETIK
Gutes erhalten und neue Akzente setzen: Unter diesem Motto stehen die Neubau- und Modernisierungstätigkeiten der GWG Reutlingen. Die umfassende Sanierung der historischen Arbeitersiedlung
Gmindersdorf ist nur ein Beispiel für eine gelungene Aufwertung historischer Bausubstanz. Einen neuen Akzent setzen wir beispielsweise mit der Entwicklung des
Pfenning-Areals zum modernen Dienstleistungszentrum.
BEISPIEL WIRTSCHAFTLICHE EFFIZIENZ
Schon immer stand für die GWG der langfristige Erfolg im Vordergrund – und nicht der schnelle Profit. Dies zahlt sich in einer sehr positiven Geschäftsentwicklung aus. Das befähigt die GWG, weiterhin kräftig in die Zukunft des Unternehmens und der Stadt zu investieren. Wichtige Bedingung dieses Erfolgs ist die auf Kontinuität zielende Personalpolitik. Die langfristige Bindung der Mitarbeiter führt zu einem stetig wachsenden Erfahrungsschatz und befördert langfristiges Denken auf allen Unternehmensebenen.