Biotonne richtig befüllt?

Kampagnenstart Bioabfall!

Zusätzliche Kosten vermeiden und dabei etwas Gutes für die Umwelt tun:

Die Technischen Betriebsdienste Reutlingen (TBR) starten ihre Bioabfall-Kampagne PLASTIKFREIER BIOABFALL! - MACHEN SIE MIT, um die Qualität des Bioabfalls zu verbessern. Umweltschutz, Ressourcenschonung oder Schadstoffvermeidung – es gibt viele Gründe, warum die richtige Abfalltrennung wichtig ist. Damit das Recycling von Bioabfall funktioniert, dürfen Fremdstoffe wie Plastik, Restmüll, Metalle und Co. bestenfalls nicht enthalten sein. Aus diesem Grund gilt demnächst: Sind mehr als drei Prozent Fremdstoffe im angelieferten Bioabfall, kann das Entsorgungsunternehmen dem Verursacher, also den Bürgerinnen und Bürgern, die notwendige Nachsortierung in Rechnung stellen. Um zusätzliche Kosten möglichst zu vermeiden, starten die TBR ab jetzt mit der Bioabfall-Kampagne PLASTIKFREIER BIOABFALL! - MACHEN SIE MIT. Dabei wird der Biomüll einer jeder Reutlinger-Biotonne bei der Leerung auf Fremdstoffe geprüft – sobald die Detektoren zu viel Plastik, Metall, Restmüll und Co. ausmachen, erhalten die Nutzerinnen und Nutzer einen Warnhinweis. So bleibt genug Zeit, um das Wegwerfverhalten vor der zweiten Phase anzupassen: Denn ab Mitte April 2025 drohen Geldstrafen und ungeleerte Biotonnen. Die GWG Reutlingen steht im engen Austausch zu den TBR und informiert Mieterinnen und Mieter von Mehrparteienhäusern via E-Mail über den Stand der mehrparteilich genutzten Biotonnen. Sind Sie Mieterin oder Mieter der GWG Reutlingen und haben Ihre E-Mail-Adresse noch nicht hinterlegt? Dies können Sie über diese Umfrage nachholen.